Vom 12. bis 14. Februar 2020 fand im Rahmen der Konferenz „The Concept of Good and the Concept of Evil in Judaism, Christianity and Islam“ das erste „Erlanger interreligiöse Gespräch“ unter dem Titel „Gut und Böse in Religion und Philosophie“ in der Stadtbibliothek Erlangen statt.
Videomitschnitt der Podiumsdiskussion
Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Wenn du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Grußwort:
Dr. habil. Adrian La Salvia
Leiter der Stadtbibliothek Erlangen
TeilnehmerInnen:
PD Dr. Dagmar Kiesel
Institut für Philosophie
FAU Erlangen-Nürnberg
Dr. Farid Suleiman
Department Islamisch-Religiöse Studien
FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Susanne Talabardon
Lehrstuhl für Judaistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Leitung:
Prof. Dr. Christoph Böttigheimer
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ausblick
In Kooperation der Forschungsstelle „Key Concepts in Interreligious Discourses“ (KCID) mit der Stadtbibliothek Erlangen sind weitere „Erlanger interreligiöse Gespräche“ geplant.
Ziel der interreligiösen Gespräche ist es, Schlüsselkonzepte aus den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam zu erforschen und somit eine „Archäologie des religiösen Wissens“ über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Religionen zu betreiben.

Susann

Neueste Artikel von Susann (alle ansehen)
- Mein Lesetipp: Ewig Sommer – 25. März 2025
- Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland – 13. Februar 2025
- Mein Lesetipp: Der Markisenmann – 22. Februar 2024
- Mein Lesetipp: Müll – 18. Februar 2023
- Mein Lesetipp: Dem Tod davongelaufen – 28. Juli 2022
Schreibe einen Kommentar