Schlagwort: Bibliothek

  • Wie Suchmaschinen und Bibliotheken demokratische Werte fördern können

    Wie Suchmaschinen und Bibliotheken demokratische Werte fördern können

    Suchmaschinen beeinflussen, welche Informationen wir im Internet finden. Dabei gefährden sie gesellschaftliche Werte. Katharina Leyrer zeigt in diesem Blogbeitrag, wie Suchmaschinen so umgestaltet werden können, dass sie demokratische Ziele besser fördern – und was Bibliotheken damit zu tun haben. Täglich steht uns eine unüberblickbare Menge an Informationen zur Verfügung. Um diejenigen Informationen zu finden, die…

    Weiterlesen

  • re:publica 2025: Mein Rückblick

    re:publica 2025: Mein Rückblick

    Drei Tage re:publica in Berlin – und ich habe viele Eindrücke mitgebracht.Vom 26. bis 28. Mai 2025 ging es beim Festival für die digitale Gesellschaft um die Frage: Wie wollen wir gemeinsam Zukunft gestalten? Als Gesellschaft, als Community, als Einzelne. Und ja – auch Bibliotheken waren ein Thema. Was waren die Top-Themen? Besonders präsent war…

    Weiterlesen

  • Gemeinsam wachsen lassen: Erlanger Saatgutbibliothek

    Gemeinsam wachsen lassen: Erlanger Saatgutbibliothek

    Die Erlanger Saatgutbibliothek lädt alle Erlanger*innen ein, Saatgut für Kräuter, Blumen und Gemüse mitzunehmen, auszusäen und zu ernten. Neu gewonnenes Saatgut kann dann weitergeben werden. So entsteht ein lebendiger Kreislauf mit vielen unterschiedlichen Pflanzensorten. Was ist eine Saatgutbibliothek? Die Saatgutbibliothek ist ein gemeinsames Projekt der Erlanger Stadtbibliothek und dem Kulturpunkt Bruck. Die Idee: Saatgut „ausleihen“,…

    Weiterlesen

  • Public Libraries in Germany and the United States: Reflections from an American Austauschstudentin

    Public Libraries in Germany and the United States: Reflections from an American Austauschstudentin

    What do libraries reveal about a culture? Emilia Kelly, an exchange student from the U.S., shares her reflections on working at a public library in Germany — and how libraries on both sides of the Atlantic have shaped her life. From childhood storytimes to academic research, she explores the universal magic of these community spaces…

    Weiterlesen

  • Die Nacht der Bibliotheken 2025

    Die Nacht der Bibliotheken 2025

    Am 4. April 2025 fand die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt – und Erlangen war mit dabei! Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der FAU gestalteten wir ein vielfältiges Programm für Nachtschwärmer*innen, Neugierige und Bücherfans. Ein Rückblick. Was ist eigentlich die Nacht der Bibliotheken? Die Idee entstand 2005 in Nordrhein-Westfalen, initiiert vom Verband der Bibliotheken des…

    Weiterlesen

  • Praktikum in der Stadtbibliothek: Die zentrale Bedeutung der modernen Öffentlichen Bibliothek

    Praktikum in der Stadtbibliothek: Die zentrale Bedeutung der modernen Öffentlichen Bibliothek

    Öffentliche Bibliotheken sind schon längst keine bloßen „Bücherbunker“ mehr – sie erfüllen eine zentrale soziale und kulturelle Rolle, welche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie relevant diese Vielseitigkeit ist und was sie ausmacht, durfte ich in der Stadtbibliothek Erlangen persönlich erfahren. Mein Name ist Franziska Hoffmann und ich studiere Anglistik an der FAU in Erlangen. In…

    Weiterlesen

  • Lieblingsbücher 2024: Steffis Lesetipps

    Lieblingsbücher 2024: Steffis Lesetipps

    Hier stelle ich euch aktuelle Bücher vor, die mich dieses Jahr ganz besonders begeistert haben. Colson Whitehead: Die Intuitionistin Thriller, Gesellschaftsroman; für alle Colson Whitehead erlangte mit seinem 2016 erschienen Roman „Underground Railroad“ weltweite Bekanntheit. Sein hier vorgestellter Erstling erschien bereits 1999 und liegt nun in einer aktuellen Übersetzung vor. Lila Mae Watson ist nicht…

    Weiterlesen

  • Vorlesespaß: Abenteuer einer Lesemaus

    Vorlesespaß: Abenteuer einer Lesemaus

    Jeden Dienstag um 16 Uhr findet in der Stadtbibliothek Erlangen eine Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren statt. Für manche Kinder ist dies ein fester Termin, den sie nicht verpassen wollen. Andere kommen spontan mit ihren Eltern vorbei. Und ich bin da, die Lesemaus! Ihr kennt mich noch nicht? Dann lest hier von meinem Abenteuer…

    Weiterlesen

  • Social-Media-Aktivitäten von Bibliotheken

    Social-Media-Aktivitäten von Bibliotheken

    Viele Bibliotheken nutzen Facebook, Instagram und Co für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Mit steigender Tendenz. Doch wie verbreitet sind Social Media in großen und kleinen, öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken wirklich? Ein Update. Über 80 Prozent der Deutschen nutzen Social Media. Und auch Bibliotheken sind im Social Web aktiv. Sie wollen Informationen teilen, mit Menschen ins Gespräch kommen…

    Weiterlesen