Mein Lesetipp: Müll
Der neunte Brenner-Roman „Müll“ von Wolf Haas liest sich wieder in altbekannt humorvoller Weise mit viel Wiener Lokalkolorit. Worum geht es und warum empfehle ich dieses Buch? Simon Brenner ist…
Der neunte Brenner-Roman „Müll“ von Wolf Haas liest sich wieder in altbekannt humorvoller Weise mit viel Wiener Lokalkolorit. Worum geht es und warum empfehle ich dieses Buch? Simon Brenner ist…
Das Buch von Suzanne Maudet handelt von neun mutigen, jungen Frauen und wie sie dem Konzentrationslager entkamen. Ein Buch, das jede*r gelesen haben sollte. Unmittelbar nach Kriegsende aufgeschrieben, erzählt dieser…
Das aktuelle Thema “Digitale Gewalt” interessant und fesselnd verpackt – das ist “Die Nachricht” von Doris Knecht. Worum geht es und warum empfehle ich dieses Buch? Ruth hat vor einigen…
2021 feiern wir das 100-jährige Bestehen unserer Bibliothek. Am 1. September 1921 öffnete die damalige Volksbücherei im Altstädter Rathaus und heutigen Stadtmuseum ihre Pforten. Zwischenzeitlich im Egloffsteinschen Palais untergebracht, zog…
Wie sind wir mit unseren Veranstaltungen und Ausstellungen durch die Pandemie gekommen? Das erfahrt ihr im folgenden Beitrag. Seit Beginn der Pandemie wechselt in der Stadtbibliothek das Verhältnis von Vor-Ort-…
Die 3. Erlanger Interreligiösen Gespräche fanden am 13. Juli 2021 zum Thema “Grundlagen interreligiöser Diskurse” als Stream aus dem Bürgersaal der Stadtbibliothek statt. Was sind interreligiöse Diskurse, und warum sind…
Auf dieses Buch haben viele Leser*innen gewartet. Auf „Über Menschen“, das erste Werk Juli Zehs nach der erfolgreichen Verfilmung des Bestsellers „Unterleuten“. Die Erwartungen sind groß und werden durchaus erfüllt.…
Was sagt man dazu? Eine Schriftstellerin schult zur Fußpflegerin um – und schreibt ein Buch über die Erlebnisse mit den Besitzer*innen ihrer zu pflegenden Füße. Klingt ungewöhnlich, ist es auch.…
Vom 12. bis 14. Februar 2020 fand im Rahmen der Konferenz „The Concept of Good and the Concept of Evil in Judaism, Christianity and Islam“ das erste “Erlanger interreligiöse Gespräch”…
Wovon handelt „Der Zopf meiner Großmutter“ von Alina Bronsky? Mit seinen Großeltern Rita und Tschingis kommt Maxim, der die Geschichte erzählt, als Flüchtlingskind aus der Sowjetunion nach Deutschland. Er wächst…