Vom 4. Mai bis 13. Juni 2023 ist in der Stadtbibliothek eine Ausstellung zur Bücherverbrennung zu sehen.
Die Ausstellung von gruppo diffuso lenkt den Blick auf die Ereignisse des Mai 1933 in Erlangen: Was passierte an diesen Tagen in Erlangen und in Deutschland? Welche Rolle spielten Studentenschaft, Studentenverbindungen und Universitäten? Was waren die Folgen? Darüber hinaus wird der historische und gesellschaftliche Kontext dargestellt, der den Boden für die Bücherverbrennungen bereitet hat.
Impressionen









Weitere Informationen
Interview in Radio Z mit Dieter Binz von gruppo diffuso
The following two tabs change content below.
Redaktion
Neueste Artikel von Redaktion (alle ansehen)
- Mein Lesetipp: Das Café am Rande der Welt - 19. Mai 2023
- Praktikum in der Bibliothek: Nicht nur für zukünftige Bibliotheksmitarbeiter*innen - 12. Mai 2023
- Verboten – Verbrannt – Verfolgt. 90 Jahre Bücherverbrennung in Erlangen - 5. Mai 2023
- Sophie Caroline und Franz Seraph: eine musikalische Begegnung in Erlangen kurz vor 1800 - 5. Mai 2023
- Kunst kennt keine Grenzen: Ausstellung der Lebenshilfen Erlangen und Bozen - 2. März 2023
MIT BÜCHERN FING ES AN
Damals, als die Bücher brannten,
kam die Menschlichkeit abhanden.
Im Land der Dichter und Denker
herrschten Sadisten und Henker.
Der Vernichtung von Kulturgut
folgten Ströme von Menschenblut.
Ganz Europa in Brand gesetzt,
getreu dem Führer bis zuletzt.
Von der Freiheit zur Diktatur
ist’s oftmals ein kleiner Schritt nur.
Zuerst Verbot von Bild und Wort,
am Ende steh’n Terror und Mord.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen