Die Erlanger Saatgutbibliothek lädt alle Erlanger*innen ein, Saatgut für Kräuter, Blumen und Gemüse mitzunehmen, auszusäen und zu ernten. Neu gewonnenes Saatgut kann dann weitergeben werden. So entsteht ein lebendiger Kreislauf mit vielen unterschiedlichen Pflanzensorten.
Was ist eine Saatgutbibliothek?
Die Saatgutbibliothek ist ein gemeinsames Projekt der Erlanger Stadtbibliothek und dem Kulturpunkt Bruck. Die Idee: Saatgut „ausleihen“, anbauen, neue Samen ernten – und wieder zurückbringen. Das Saatgut stammt aus dem Gemeinschaftsgarten des Kulturpunkts und umfasst eine vielfältige Mischung aus Blumen, Kräutern und Gemüsesorten.
Wie funktioniert’s?
Kommt einfach in der Stadtbibliothek, im Bücherbus oder im Kulturpunkt Bruck vorbei und nehmt euch kostenlos etwas von unseren verschiedenen Saatgut-Tütchen mit. Pflanzt sie in eurem Garten oder auf dem Balkon an und pflegt eure Pflänzchen gut. Nach der Ernte trocknet ihr die Samen und verpackt sie in kleine beschriftete Papiertütchen. Bringt sie dann zurück in die Stadtbibliothek oder zum Kulturpunkt Bruck. So bleibt der Kreislauf in Schwung – und es gibt immer genügend Saatgut für alle.
Warum das Ganze?
Mit der Saatgutbibliothek möchten wir zur Erhaltung alter und regionaler Sorten beitragen und die biologische Vielfalt fördern. Gleichzeitig schaffen wir ein Projekt, das Wissen, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft verbindet – von Erlanger*innen für Erlanger*innen.
Jede*r kann mitmachen!
Ob mit grünem Daumen oder einfach Neugier auf Gärtnern: Mitmachen ist ganz einfach. Die Saatgutbibliothek wächst mit eurer Beteiligung – und macht Erlangen grüner, bunter und vielfältiger.
Bei Fragen rund ums Aussäen, Anpflanzen und Ernten stehen euch die Gärtner*innen des Gemeinschaftsgartens Bruck zur Seite. Inspiration findet ihr auch in der Gartenabteilung im ersten Obergeschoss der Stadtbibliothek.

Bea

Neueste Artikel von Bea (alle ansehen)
- Mein Lesetipp: The Hollow Places – 19. Mai 2025
- Gemeinsam wachsen lassen: Erlanger Saatgutbibliothek – 15. Mai 2025
- Mein Lesetipp: Cryptos – 26. April 2023
Schreibe einen Kommentar