Kommune inklusive stellte vom 6. Oktober bis 22. November ihr Projekt in der Stadtbibliothek Erlangen vor. Ein Gastbeitrag von Elias Hesselt (Kommune Inklusiv).
Erzählen, Zuhören, Austauschen – so muss man sich die Veranstaltungen von Erlangen erzählt Lebensgeschichten vorstellen. Bei den niederschwelligen Treffen kamen seit November 2018 immer wieder Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedenster Hintergründe und mit den vielfältigsten Erfahrungen zusammen. Das Veranstaltungsformat wurde von Felicitas Keefer ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden selbst entwickelte sie das Angebot stetig weiter. Schwerpunkte waren im Jahr 2020 Workshops, in denen durch verschiedene Impulse zurückliegende Ereignisse neu belebt wurden. Die Erinnerungen konnten anschließend kreativ bearbeitet und geteilt werden.
Die Workshops der Reihe Erlangen erzählt Lebensgeschichten wurden durch Foto und Film dokumentiert. Die spannendsten Ergebnisse dienten als Grundlage für die multimediale Ausstellung. Dabei handelt es sich um Fotografien, kleine Filme, aber auch Zeichnungen und Texte, die in den Workshops entstanden sind.
Die Ausstellung ist ein von Kommune inklusiv initiiertes Projekt. Kooperationspartner sind die Lebenshilfe Erlangen e.V, die Stadtbibliothek und Aktion Mensch.
Impressionen
Redaktion
Neueste Artikel von Redaktion (alle ansehen)
- Mein Lesetipp: Das Café am Rande der Welt - 19. Mai 2023
- Praktikum in der Bibliothek: Nicht nur für zukünftige Bibliotheksmitarbeiter*innen - 12. Mai 2023
- Verboten – Verbrannt – Verfolgt. 90 Jahre Bücherverbrennung in Erlangen - 5. Mai 2023
- Sophie Caroline und Franz Seraph: eine musikalische Begegnung in Erlangen kurz vor 1800 - 5. Mai 2023
- Kunst kennt keine Grenzen: Ausstellung der Lebenshilfen Erlangen und Bozen - 2. März 2023