Der digitale Wandel bietet vielfältige neue Möglichkeiten, bringt aber auch Unsicherheiten und Probleme mit sich. Wir möchten euch beim Umgang mit neuen Technologien, technischen Geräten und digitalen Medien unterstützen. Deshalb laden wir regelmäßig Menschen ein, die sich mit den verschiedenen digitalen Themen auskennen und ihr Wissen in Vorträgen, Workshops und Gesprächen mit euch teilen. Ein Überblick.
2025: Auf ein Neues
- Im Januar ging es mit PC zum Kaffee und WomenEdit weiter.
- Am 23. Januar nahm Dr. Anastasia Glawion die zahlreichen Besucher*innen mit auf eine spannende Reise in die Welt der Fanfiction.
- Wie können Suchmaschinen und Bibliotheken demokratische Werte fördern? Dr. Katharina Leyrer stellt am 1. April 2025 um 17 Uhr ihr Buch „Selektion in Informationsintermediären. Ethische Perspektiven auf Suchmaschinen und Bibliotheken“ vor.
2024: Workshops, Vorträge und ein Edit-a-thon
- Am 5. Februar stellte Markus Putnings Recherchemöglichkeiten nach kostenfrei zugänglichen wissenschaftlichen Materialien vor. Auf Zenodo findet ihr mehr Informationen und die Folien zur Veranstaltung.
- Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstalteten wir am 2. März einen Edit-a-thon. Bei dieser Schreibwerkstatt entstanden neue Artikel über Frauen für die Wikipedia.
- Am 5. März war der Journalist und Autor Stefan Mey zu Gast. Mey stellte nichtkommerzielle Projekte, wie Wikipedia, Firefox, Mastodon, OpenStreetMap und Signal vor.
- In Die wunderbare Welt der Apps nahm uns Richard Scholl vom SeniorenNetz am 13. Juni mit.
- Im Sommerleseclub fanden Workshops zu digitalen Themen statt: Ozobot Programmieren mit Filzstift, Mit dem Bluebot auf Schatzssuche, Escape Game – In den Fängen der KI und Fake oder Real? Manipulation mit dem Greenscreen.
- Zum Offenen Wikipedia-Abend begrüßen wir alle Interessierte am 11. November. Weitere Termine werden folgen. Schreibt uns eine E-Mail, wenn ihr vorbeikommen wollt.
- Am 14. November laden wir herzlich ein, in geselliger Kaffeerunde spannende digitale Angebote unserer Bibliothek kennenzulernen. Wir stellen die Streamingportale filmfriend und Naxos Music Library sowie unsere digitalen Zeitungen und Zeitschriften (Onleihe, PressReader, Riffreporter, Spiegel Archiv) vor.
- Das Digitale Salon Jahr 2024 endete am 30. November mit zwei Musikapp-Workshops ein: App Koala Sampler und Garage Band.
2023: Robotik, Cybercrime, KI …
- Am 19. Januar gab Markus Putnings (UB Erlangen) eine Einführung in die Open-Access-Recherche für Fach- und Seminararbeiten.
- Wie bringt man Alltagsgegenstände zum Klingen? Tom Simonetti zeigte am 1. April im interaktiven Workshop Musikrobotik für Groß und Klein, wie die „Dadamachine“ den Tisch, einen Mülleimer oder ein Buch in Musikinstrumente verwandelt.
- Wie schütze ich mich vor Internetkriminalität? Am 27. April war Richard Heron, Leiter des Fachkommissariats Cybercrime in Erlangen, zu Gast im Digitalen Salon. Der Kriminalhauptkommissar berichtete über die Erscheinungsformen alltäglicher Internetkriminalität.
- Wir beteiligten uns am bundesweiten Digitaltag mit zwei Veranstaltungen zur Wikipedia sowie E-Books und Onleihe.
- Hello Nürnberg Digital Festival! Wir waren dabei mit einer Online-Lesung der KI-Expertin und Bestseller-Autorin Kenza Ait Si Abbou über Maschinen und Gefühle am 7. Juli.
- Im Sommerleseclub fanden zwei Workshops zu digitalen Themen statt: Ozobot Programmieren mit Filzstift und Mit dem Bluebot auf Schatzssuche!
- Martin Haseneyer nahm uns am 7. September mit in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit ChatGPT & Co.
- Am 23. Oktober berichtete Prof. Fabian Schäfer (FAU) von seinen Forschungen zum Thema Zynische Plattformen: Wie Rechtspopulismus und Internet-Humor in den sozialen Medien die Demokratie destabilisieren. Wir empfehlen euch auch sein Buch Konnektiver Zynismus, ausleihbar in der Stadtbibliothek oder auch als Open Access Publikation erhältlich.
- Was hinterlassen wir nach unserem Tod? Der erste Gedanke beim Stichwort „Nachlass“ gilt meistens den materiellen Gütern: Geld, Immobilien, Möbel oder Schmuck. Doch was ist mit unserem Facebook-Profil, der E-Mail? Wer darf Zugriff auf meinen Computer und meine Daten haben? Was soll mit meinen Daten geschehen? Der Vortrag „Digitaler Nachlass“ von Sabine Landes und Dennis Schmolk am 20. November beantwortete dieses Fragen.
2022: Der Digitale Salon hybrid

- Concertino goes online: Unsere beliebte Veranstaltungsreihe mit dem Erlanger Musikinstitut ging neue Wege: Am 28. Januar führten wir unseren ersten Livestream auf YouTube durch.
- Am 25. Februar fand der Workshop Musik mit Apps 2 mit Tom Simonetti statt.
- Das SeniorenNetz Erlangen startet in der Stadtbibliothek eine neue Runde Tablet – und Smartphone-Workshops. Die 100-Minuten-Workshops von Senioren für Senioren unter dem Motto „Langsam erarbeiten führt am schnellsten zum Ziel“ begannen am 26. April und liefen über 4 Wochen.
- Ebenfalls im April ging es wieder mit PC zum Kaffee los.
- Im Rahmen des Comic-Salons führten wir einen Wikipedia-Edit-a-thon zur Ausstellung „Vorbilder*innen – Feminismus in Comic und Illustration“ durch.
- Digitaler Salon meets Nürnberg Digital Festival: Am 11. Juli 2022 luden wir in Kooperation mit der Erlanger WomenEdit-Gruppe ins ZAM zu einem Wikipedia Edit-a-thon ein. Diese Schreibwerkstatt stand unter dem Motto: Mehr Frauen der Region in die Wikipedia! Gemeinsam haben wir Wikipedia-Artikel über Frauen aus der Metropolregion Nürnberg geschrieben. Wir führen das Projekt weiter. Die Fortschritte könnt ihr auf unserer Projektseite Wikipedia:Edit-a-thon/Frauen Metropolregion Nürnberg verfolgen. Mitmachen erwünscht!
- Gemeinsam mit der VHS starteten wir mit „Neugierig bleiben!“ eine neue Veranstaltungsreihe für Senior*innen. Los ging es u.a. mit Einführungskursen für die „Onleihe mit Smartphone und Tablet“ im Juli und einem Workshop zur Libby App im Oktober.
- Um Menschen zu ermutigen, sich aktiv gegen Hass im Netz zu positionieren, Zivilcourage zu zeigen und Gegenrede initiierten die Bücherhallen Hamburg und ichbinhier e.V. das Projekt #DUBISTHIER. Gemeinsam mit unserer Stadtbibliothek fand am 27. Oktober ein Online-Workshop zum Thema statt. Die Teilnehmenden überlegten gemeinsam, was jede*r einzelne gegen Hate Speech tun kann und übten dies anhand konkreter Beispiele in den Rollen von Gegenredner*innen und Hassschreiber*innen.
- Martin Haseneyer verglich in einer Online-Veranstaltung am 14. Dezember die Microblogging-Plattformen Twitter und Mastodon. Nachdem sich Twitter unter Elon Musk immer mehr zum Negativen entwickelt, nutzen immer mehr Menschen Mastodon als Alternative. Die Plattform ist dezentral und unkommerziell. Auch die Stadtbibliothek ist nun dort zu finden unter https://openbiblio.social/@stabi_erlangen.
2021: Der Digitale Salon in Corona-Zeiten
Aufgrund der unsicheren Corona-Lage hatten wir für 2021 kein Programmheft entwickelt. Stattdessen fanden recht spontan geplante Veranstaltungen in diversen digitalen Formaten statt, von Juli bis November auch wieder vor Ort.
- Los ging es am 28. Januar mit Martin Haseneyer, der uns hilfreiche Tipps im Umgang mit Spam-Mails und Internetbetrügereien gab.
- Am 12. Februar führte Marlene das erste Mal digital in die Onleihe ein und stellte verschiedene E-Book-Reader vor. Am 18. März folgte das internationale Presseportal PressReader.
- BandLab: Gemeinsames Musizieren in Zeiten von Social Distancing: Wie das funktionieren kann, zeigte uns der Musiker Tom Simonetti am 5. März und 16. April.
- Wie findet ihr was ihr sucht? Nicht nur in der Stadtbibliothek, sondern auch in den Weiten des Internets? Am 20. April gab Sarah D. Thoma Tipps zur (Literatur-)Recherche ein.
- Die Naxos Music Library bietet Musikliebhaber*innen einen Streamingdienst für Klassik- und Jazztitel. Karin Rosa stellte am 29. April das Angebot vor.
- Das Thema „Bezahlen im Internet – aber sicher“ stand am 6. Mai auf der Agenda. Welche Methoden es gibt und welche besonders sicher sind, erklärte Richard Scholl vom Erlanger SeniorenNetz.
- Am 12. Mai stellte Martin Haseneyer die Corona-Warn-App und die Luca-App vor. Wie arbeiten diese Apps, was unterscheidet sie voneinander und was können sie in der Pandemie leisten?
- GarageBand ist eine benutzerfreundliche digitale Audio-Workstation (DAW). Damit könnt ihr schnell und einfach eigenen Musikstücke produzieren. Am 21. Mai vermittelte Tom Simonetti die Grundlagen im Umgang mit der App.
- Im Juli beteiligten wir uns am Nürnberg Digital Festival mit einer Online-Veranstaltung „Aktiv mitmachen in der Wikipedia“ in Kooperation mit der FAU und einem Workshop zum Thema „Wie schreibe ich einen Artikel für Wikipedia?“ in Kooperation mit WomenEdit.
- Mit Freunden gemeinsam jammen? Das lief am 4. September bei der digitalen Bandprobe „Finde den Beat“. In kleinen Gruppen konnten Interessierte unter der Anleitung von Tom Simonetti die Apps Figure, NodeBeat und Groovebox ausprobieren.
- Am 2. Oktober war die Extremismusforscherin Julia Ebner bei einer Online-Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie unser Gast. Sie klärte auf, wie Extremist*innen digitale Medien für manipulative Zwecke nutzen.
- PS: 2021 hat sich der Betreiberverein Makerspace+ gegründet. Im ehemaligen Greiner, Hauptstraße 65, entsteht das ZAM, ein Zentrum für Austausch und Machen. Schaut doch mal ins Programm hinein. Wir finden die Initiative großartig und freuen uns auf Kooperationen!
2020: Der Digitale Salon geht weiter – auch in besonderen Zeiten

- Los ging es am 3. Februar mit einer Cryptoparty. Im Mittelpunkt des Workshops stand der sichere und datensparsame Umgang mit dem Smartphone. Andreas von der Fachschaftsinitiative Informatik hat euch Tipps und Tools für zum Nachlesen und Ausprobieren zusammengestellt.
- Am 13. Februar stellte Dr. Christian Götz vom Department Informatik der FAU in seinem Vortrag „Google, WhatsApp, die NSA und DU“ die Mechanismen hinter dem Milliarden-Geschäft mit Big Data vor.
- Am 24. Februar ging es um den Digitalen Nachlass: Dein Digitales Erbe regeln. Sabine Landes und Dennis Schmolk von digital.danach gaben Vorsorge-Tipps.
- Nina Kiel sprach am 2. März über Geschlechterrollen und Sexualität in digitalen Spielen.
- Am 5. März war Kai Wörner von der Realschule am Europakanal zu Gast im Digitalen Salon. Er stellte uns die Plattform Learning Snacks vor.
- Dann kam Corona und alle Veranstaltungen ab dem 14. März wurden entweder verschoben oder als Online-Veranstaltung durchgeführt.
- Dank Videokonferenzen bleiben Familien in Kontakt. In einen Onlinekurs hat Martin Haseneyer im April Jitsi vorgestellt. Hier die Zusammenfassung mit Video-Tutorial.
- In einem Online-Seminar führte uns Martin Haseneyer am 8. Juli in die bunte Podcast-Welt ein.
- Nils Pickert war am 15. Juli mit dem Thema „Podcasts selber machen“ zu Gast im Digitalen Salon.
- Am 4. Dezember fand der Workshop Musik mit Apps mit Tom Simonetti im Online-Format statt.
Digitaler Salon Programm 2020 (pdf)
2019: Der Digitale Salon geht in die zweite Runde

- Die zweite Cryptoparty war wieder gut besucht. Die Veranstalter aus der Fachschaftsinitiative Informatik (FAU) haben euch hier im Blog Tipps zum Anonymen Surfen und Passwortmanagement zusammengestellt.
- Dann waren die Studierenden der Buchwissenschaften zum Thema DigitaleBibliotheken: ein kleines Best of zu Gast.
- Dr. Jörg Langer vom Heimat- und Geschichtsverein Erlangen machte Lust darauf, die Flur- und Naturdenkmale im Sebalder Wald per App zu entdecken.
- Mit Nils Pickert lernten wir das Text-Satz-System LaTeX kennen. In einem weiteren Workshop zeigte er uns, wie wir aus einem Text ein E-Book machen können.
- Zusammen mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt holten wir das Virtuelle Migrationsmuseum nach Erlangen.
- Außerdem war die Wissenschaftlerin Judith Götz bei uns, die über die Identitären und deren rechtsextreme Propaganda sprach.
- Die Digitalisierung wälzt auch das Bildungswesen um. Wie die Potenziale des Unterrichts mit Smartphones und Tablets konkret aussehen, berichtete der Lehrer Kai Wörner.
- Und Dr. Stefan Kamin (FAU) räumte mit den Vorurteil auf, dass ältere Menschen moderner Technik grundsätzlich ablehnend gegenüberstehen.
- Das dem nicht so ist, beweisen uns die Mitglieder aus dem SeniorenNetz Erlangen, mit denen wir schon seit Jahren eng zusammenarbeiten und die immer wieder zu Gast im Digitalen Salon sind.
- Martin Haseneyer ließ einen Multikopter steigen und führte in die vielfältigen Möglichkeiten der Drohnen-Nutzung ein.
- Ja, und beim Nürnberg Digital Festival im Juli waren wir auch dabei. Näheres dazu lest ihr hier: Unsere Eindrücke vom ex-Teppich und Mit Sina Trinkwalder in die Zukunft.
Digitaler Salon Programm 2019 (pdf)
2018: Der Digitale Salon startet

Das Programm war bunt, die Resonanz von Anfang an groß. Wir konnten 474 Besucher*innen begrüßen, die sich mit Themen wie E-Mail-Verschlüsselung, Amazons „Alexa“, Bot-Netzen, „Lügen im Netz“ oder dem Darknet beschäftigt haben. Dabei wurden nicht nur die Gefahren, sondern auch die Chancen des digitalen Wandels beleuchtet.
Lest dazu auch Katharinas Beitrag Netzeuphorie oder Digitale Selbstverteidigung. Im Oktober waren wir außerdem beim Nürnberg Digital Festival mit vielen Workshops und Aktionen dabei.
Programm Digitaler Salon 2018 (pdf)
Mitmachen?
Welche Themen interessieren euch? Beschäftigt ihr euch mit einer bestimmten Technologie oder Software und würdet euer Wissen im Digitalen Salon an Interessierte weitergeben wollen? Dann meldet euch bei uns!
Beitrag aktualisiert am:
Marlene
Neueste Artikel von Marlene (alle ansehen)
- Marlene liest: Meine Bücher 2024 – 18. Dezember 2024
- Lieblingsbücher 2024: Marlenes Lesetipps – 15. November 2024
- Social-Media-Aktivitäten von Bibliotheken – 5. September 2024
- Idas freiwilliges Jahr in der Bibliothek – 21. August 2024
- E-Book-Reader ausleihen – 25. Juli 2024
Schreibe einen Kommentar