Der Profilkurs Fotografie des städtischen Marie-Therese-Gymnasiums stellte vom 24. November 2022 bis 10. Januar 2023 in der Stadtbibliothek Erlangen aus.
Spuren sind Zeichen, die wir auf unserem Weg hinterlassen. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen, Blitzlichter oder trübe Flecken, die noch nicht zu fertigen Bildern unseres kollektiven, historischen Gedächtnisses geronnen sind, uns noch im Suchen und Ahnen verweilen lassen. Spuren sind der Bodensatz von Geschichten. Sie erscheinen nebulös, sind im Verschwinden begriffen und machen neugierig. An ihnen entzünden sich Fantasien und Ideen. Fotografien können solche Spuren sein als festgehaltene Augenblicke, Schnappschüsse, Versuche, Experimente. Mit der Fotografie kommen wir den Dingen auf die Spur.
Gezeigt werden Werke von Leonie Beck, Julia Blendinger, Lara Burzlaff, Ilke Cebeci, Marthinus Hasse, Asmaa Hemdan, Lilly Kleinen, Mia Köhn, Liam Lehner, Hendrik Liebs, Lara Löwe, Christoph Maußner, Jara Mörsberger, Katharina Rumold, Finn Tempel, Moritz Thorn und Timo Wolf.
Zur Ausstellungseröffnung präsentierten Schüler*innen des MTG unter Leitung von Harald Luft eine elektronische Klangperformance. Bibliotheksleiter Dr. Adrian La Salvia und Rektor Armin Korb begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste und die Leiterin des Fotokurses Bettina Büttner bedankte sich herzlich bei den Schüler*innen für ihre Arbeiten.
Impressionen
Redaktion
Neueste Artikel von Redaktion (alle ansehen)
- Veganuary: Einfach mal machen – 20. Dezember 2024
- Praktikum in der Stadtbibliothek: Die zentrale Bedeutung der modernen Öffentlichen Bibliothek – 2. Dezember 2024
- Von Erlangen bis zu den Ozeanen – 26. November 2024
- Praktikum in der Stadtbibliothek: Tagebuch eines FaMI-Auszubildenden – 21. November 2024
- Toter Winkel: Karikaturen von Ohannes Şaşkal – 22. Oktober 2024
Schreibe einen Kommentar