Die Stadtbibliothek Erlangen stellt ein neues Angebot zur Leseförderung für Kitas und Schulen bereit. Erzieher*innen und Lehrer*innen können Kinderbücher zum Thema Vielfalt in Regenbogen-Rucksäcken ausleihen.
Was meint eigentlich Vielfalt / Diversität im Kinderbuch?
Der Begriff Diversität bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen. Diversität zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen – unabhängig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten.
Dabei geht es nicht nur um die Unterschiedlichkeiten von Menschen und ihren Lebensentwürfen, sondern immer auch um die Entdeckung von Gemeinsamkeiten. Die Soziologie sieht die Verschiedenartigkeit der Menschen vor allem als Bereicherung für eine Gesellschaft.
Erlangen besteht heute aus einer vielfältigen, pluralistischen Gesellschaft. Sie spiegelt sich natürlich auch in den Familien wider. Aber finden wir dieses Abbild auch in den Bilder- und Kinderbüchern?
Wandel im Kinderbuch?
Wachsen unsere Kinder heute mit diesen unterschiedlichen Held*innen auf, mit denen sie sich auch identifizieren können? Mit Charakteren, die begeistern – ganz egal welcher Herkunft, Hautfarbe, Religion und fern von allen Genderklischees?
Die Verlage haben sowohl auf gesellschaftspolitische und soziale Änderungen in Deutschland reagiert, als auch auf eine bewusste Elternschaft.
Vielfalt als fester Bestandteil im Alltag der Kinder in einigen Beispielen
Eines der frühen Bilderbücher, die das Thema Vielfalt aufgreifen, ist das Pappbilderbuch „Zusammen“ von Daniela Kulot im Jahr 2016. Darin steht in Reimform gemeinsames Spielen, Lachen oder Unsinn machen im Vordergrund – egal ob jung, alt, welche Hautfarbe, mit oder ohne Handicaps. Ein Buch über Freundschaft und Toleranz.
Vielfalt tritt im Bilderbuch als etwas Selbstverständliches auf, wie zum Beispiel im Wimmelbuch von Constanze von Kitzing „Komm wir zeigen dir unsere Kita“ (2022). Verschiedene Hautfarben, Körperformen und Behinderungen in einem bunten Trubel zwischen Ankommen, Morgenkreis, Turnen oder Mittagessen sind dort zu sehen.
Auch im Pappbilderbuch “Alex, abgeholt“ von Danielle Graf, Katja Seide und Günther Jakobs (2021) spielt Diversität indirekt eine Rolle: Alex ist nicht gut drauf, als die Mutter es abholt und auch sie müde und ratlos auf ihr Kind reagiert. Das Buch enthält keine Pronomen, die Alex ein Geschlecht zuweisen würden.
In „Kalle und Elsa“ von Jenny Westin Verona und Jesús Verona (2018) taucht die Vielfalt auch beiläufig auf, ohne problematisiert zu werden. In dem Buch geht es um starke Kinder. Die beiden handeln selbständig, die Erwachsenen spielen kaum eine Rolle. Die Kinder sind divers in Bezug auf Hautton und Geschlechterrollen: Elsa ist mutig und initiativ, Kalle darf weinen und sich trösten lassen.
Deswegen ist dieser Titel auch mit dem KIMI-Siegel für Kinderliteratur ausgezeichnet worden. Das Siegel ehrt seit 2019 Bücher, die bunt und fröhlich, realistisch und fantasievoll sind, vor allem aber wie beiläufig vielfältig ohne Klischees und diskriminierende Zuschreibungen aus der Welt von Kindern und Jugendlichen erzählen.
Regenbogen-Rucksäcke für Kindergärten und Grundschulen in Erlangen
Die Stadtbibliothek hat zu dem Thema Vielfalt in der Kinderliteratur zusammen mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt circa 100 Bilder- und Kinderbücher gekauft. Sie sollen in eigens dafür entworfenen Rucksäcken in den speziellen „diversen“ Regenbogen-Farben an Kindergärten und Grundschulen verliehen werden. Die Rucksäcke entworfen hat Brigitte Sachs-Wullenweber, die in ihrem Werkstattladen „Sine design“ nachhaltige Taschen aus Kunstleder fertigt.
Zu folgenden Themen können Erzieher*innen und Lehrer*innen Bilder- und Kinderbücher für ihre Einrichtungen ausleihen:
- Familie, Geschlechteridentität (LGBTIQ*), Geschlechterrollen, Zusammenleben
- Freundschaft & Toleranz
- Anderssein, Inklusion, Mobbing
- Migration, Rassismus, Integration
- Flucht, Fremd, Menschenrechte
- Neue Formate
Medienlisten zur Vielfalt im Kinderbuch
Zur Orientierung und Einsicht gibt es folgende Listen für Erzieher*innen und Lehrer*innen zum Ausdrucken:
Der Inhalt der Regenbogen-Rucksäcke ist auch im Online-Katalog zu finden: Über die Eingabe „Regenbogen-Rucksäcke“ im Feld „Interessenkreis“ können alle Titel zum Thema Vielfalt aufgerufen werden. Jeder Rucksack kann individuell nach dem jeweiligen Themenwunsch zusammengestellt werden.
Handreichung für Erzieher*innen und Lehrer*innen
Isabelle May (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung) und Melodi Tribula (Grundschule Eckental-Brand) haben eine Handreichung für Lehrer*innen an Grundschulen zu unserer Regenbogen-Büchersammlung erstellt. Hierfür wurden zahlreiche Kinderbücher zum Thema Diversität gesichtet und bewertet. Die Handreichung umfasst didaktisch ausgearbeitete Handlungsimplikationen sowie Begleitmaterial für den direkten Einsatz im Unterricht. Die beiden Lehrerinnen bieten in regelmäßigen Abständen im Bürgersaal der Stadtbibliothek Erlangen nun Fortbildungen zur Handhabung der Rucksäcke beziehungsweise zum Umgang mit dem Thema Diversität im Unterricht an.
Weiterhin geplant ist eine Handreichung für den Einsatz im Kindergarten. In Kooperation mit Prof. Dr. Maren Conrad (Universität zu Köln) wurden im Rahmen studentischer Seminare wissenschaftliche Podcasts zu diversen Kinderbüchern aufgenommen, die demnächst veröffentlicht werden sollen.

Die Erlanger Stadtbibliothek setzt sich für Vielfalt ein. Lest gerne auch unsere weiteren Blogbeiträge zum Thema Diversity.
Christine
Neueste Artikel von Christine (alle ansehen)
- Haarschnitt fürs Vorlesen: Book a look and read my book – 25. August 2023
- Vielfalt im Kinderbuch: Regenbogen-Rucksäcke – 11. Oktober 2022
- Schreibwerkstatt mit Anke Bär – 28. Januar 2022
- Stabi und Emmy rücken näher zusammen – 6. September 2018
- MINT-Tage in der Stadtbibliothek – 7. August 2018
Schreibe einen Kommentar