Es werden Inspirationen für den Veganuary gezeigt.

Veganuary: Einfach mal machen

Hallo Veganuary 2025! Hier sind neue Tipps und Inspirationen für einen veganen Januar – vom Kochbuch bis zur App.

Was ist der Veganuary?

Der Veganuary ist eine globale Initiative, die Menschen dazu ermutigt, im Januar einen Monat lang auf tierische Produkte zu verzichten. Warum? Durch pflanzliche Ernährung tun wir Gutes für die Umwelt, den Tierschutz und unsere eigene Gesundheit. Habt ihr Lust vegane Rezepte auszuprobieren, und den eigenen Lebensstil zu überdenken? Dann macht doch mit!

Leni

Der Start ins neue Jahr steht kurz bevor, eine wunderbare Zeit, neue Gewohnheiten zu entwickeln und sich selbst herauszufordern. Wie wäre es mit einer einmonatigen Reise in die Welt der pflanzlichen Ernährung? Ich finde der Veganuary ist eine gute Gelegenheit um herauszufinden, wie großartig veganes Essen sein kann. Die pflanzliche Küche bietet eine riesige Vielfalt an Aromen, in der ich als kreative, leidenschaftliche Köchin, auch nach Jahren immer noch neue Geschmackswelten entdecke.

Und wenn es mal wieder heißt: Was essen wir heute Abend? – ist nach wie vor einer meiner go-tos der Blog Zucker & Jagdwurst oder der dazugehörige Instagramaccount. Die Rezepte sind super einfach, lecker und man braucht keine „fancy“ Zutaten.

Ich kann euch auch das Kochbuch „Cosy Kitchen“ empfehlen. Suppen, Eintöpfe und Currys, die Gerichte sind perfekt für die aktuelle kalte Jahreszeit. Außerdem nutze ich sehr oft Pinterest, um mir Inspiration zu holen. Ich habe schon so viele gute Rezepte durch diese App gefunden.

Falls ihr mal nicht selber kochen möchtet, kann ich euch noch das Restaurant Little Hiro in Erlangen empfehlen. Es gibt eine riesige vegane Auswahl und bisher waren alle Gerichte die ich probiert habe so so köstlich. Und zu guter Letzt das wunderschöne Café Mela. Dort gibt es unter anderem super leckere Frühstücksoptionen in einer sehr entspannten Atmosphäre.

Michi

Dieses Jahr kann ich euch wieder ein Buch von meinen liebsten Influencer-Pärchen empfehlen.
Immer lecker – Das neue Kochbuch von Nadine und Philipp Steuer.
Beide sind seit Jahren in der veganen Küche unterwegs und bringen einem vegane Rezepte über YouTube, Instagram oder über die Kochbücher nah.
Im neusten Kochbuch sind 80 einfache Rezepte zu finden, perfekt für den Alltag abgestimmt.
Dabei haben die beiden das PEBL-Prinzip eingeführt – das heißt:

Pflanzlich – Alle Rezepte kommen ohne tierische Zutaten aus.
Einfach – Alle Rezepte sind leicht nachzumachen.
Basic – Alle Rezepte kommen ohne exotische Zutaten aus.
Lecker – Alle Rezepte sind geschmacklich überzeugend.

Außer den Büchern kann ich die Accounts der beiden wärmstens empfehlen.
Auf dem Kanal von Nadine Steuer aka Kupferfuchs findet ihr veganes Gebäck und auf dem Kanal von Philipp Steuer findet ihr vegane Gerichte zur Inspiration.

Falls ihr in Fürth essen gehen wollt, dann kann ich euch Tante Förster empfehlen.
Das Restaurant/Café ist nicht nur eine total schöne Location sondern ihr findet dort auch viele leckere Gerichte, die entweder vegan sind oder auf Wunsch vegan zubereitet werden.
Außerdem gibt es einmal im Monat ein komplett veganes Buffet zum Frühstücken. Sehr lecker!

Marlene

Marlene zeigt Buch Relaxt Vegan von Alexa Henning von Lange

Relaxt vegan. Genau mein Motto. Auf Reisen und in Restaurants gibt es auch mal Fisch oder Milchprodukte. Zu Hause aber ernähre ich mich meist vegan und probiere liebend gern neue Rezepte aus.

Alexa Henning von Lange kannte ich schon zuvor als Romanautorin. Ihr Kochbuch Relaxt vegan ist sehr persönlich und interessant. Es sind viele einfache Rezepte dabei mit denen man gut eine ganze Familie ernähren kann. Besonders überzeugt haben mich die Haferflockenbratlinge mit Schmorgurken.

Als Restaurant möchte ich euch Gasthaus zum Lillachtal in der Fränkischen Schweiz empfehlen. Die Wirtinnen tischen sehr kreative vegane Gerichte auf. Und haben sogar ein Kochbuch veröffentlicht. Es heißt Genuss auf Fränkisch und enthält auch viele vegetarische und vegane Rezepte.

Kochbuch Genuss auf Fränkisch

Und noch ein Tipp: Der Nürnberger Autor Christof Herrmann teilt in seinem Blog Einfach bewusst leckere vegane Rezepte mit saisonalen und regionalen Zutaten.

Heike

Zur Vorbereitung und Nachbereitung meiner Japan-Reise im vergangenen Jahr war dieses Kochbuch in Sachen Sushireis der „Game-Changer“. Haltet euch an die Anleitung aus Easy Japan Vegan und euch werden wunderbares Sushi und Onigiri gelingen!

In Japan selbst war klar, dass es teilweise eine echte Herausforderung werden würde, pflanzliche Gerichte zu finden. Deshalb habe ich vorab und während der Reise auf Instagram (zum Beispiel 💚Tokyo Vegan Guide💚), GoogleMaps und HappyCow recherchiert. Falls es euch mal nach Japan verschlagen sollte, habe ich folgende Empfehlungen für euch:

Tokio

Osaka

Kyoto

  • Yamagoya – Circa 30 Minuten Zugfahrt von Kyoto in der Matcha-Stadt Uji findet ihr dieses tolle Lokal. Mit einer handgeschriebenen Speisekarte, die ein wunderbares Menü bereithält. 🙂
  • @zirael_vegan_restaurant – Platz für maximal 8 Personen an der Theke und tolle Gespräche mit dem Besitzer, während er das Essen im ZIRAEL zubereitet.

Noch mehr Tipps und Inspiration

… bekommt ihr in unserem Blogbeitrag Veganuary: Probier’s vegan und Veganuary: Vegan durch den Januar.

Und jetzt ihr! Seid ihr bereit, den Veganuary zu starten? 😊

Lebt ihr auch vegetarisch oder vegan? Welche Bücher, Blogs, Accounts oder Apps inspirieren euch? Schreibt uns einen Kommentar!


Beitrag veröffentlicht am

in

, , , ,

Kommentare

2 Antworten zu „Veganuary: Einfach mal machen“

  1. Avatar von Marlene
    Marlene

    Danke liebe Kolleginnen für eure Inspirationen und Restaurant-Tipps. Auch das Japan-Special ist spannend. Vielleicht kann ich ja mal davon profitieren. 🙂

  2. Avatar von Judith Beyser
    Judith Beyser

    Hallo,
    Danke für die guten Tipps.
    Ich lebe seit über 20 Jahren vegan. Als Lokal ist noch unbedingt das Lesecafe zu empfehlen, das auch Wert auf Nachhaltigkeit legt.
    Auch der Vegöner Imbiss für gesundes und sehr leckeres Fast Food. LG J. Beyser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert