Willkommen bei Tipp 7 von 10 Tipps zur Literatur-Recherche! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du passende und vertrauenswürdige Literatur für dein Referat oder deine Seminararbeit findest. Diesmal: In den Online-Lexika der Stadtbibliothek Informationen finden.
In den ersten sechs Schritten haben wir bereits…
- passende Suchbegriffe gefunden und alternative Suchmaschinen ausprobiert
- verlässliche Internetquellen gefunden, Google Scholar kennengelernt
- und mit der einfachen Suche und der erweiterten Suche einige Bücher im Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchiert.
In Schritt sechs haben wir die Erweiterte Suche im Online-Katalog kennengelernt. Dinge wie Schlagwortsuche oder Trunkierung sind jetzt ein Klacks und wir können uns einem weiteren Angebot der Stadtbibliothek zuwenden: Online-Lexika.
Als Besitzer*in eines gültigen Bibliotheksausweises hast du über die Website der Stadtbibliothek Zugang zu drei verschiedenen Online-Lexika: Brockhaus, Munzinger Archiv und Encyclopaedia Britannica (in englischer Sprache).

Zitierfähigkeit – nicht zu unterschätzen!
Ein wichtiger Hinweis bevor wir loslegen: Alle Artikel in unseren Lexika gelten als zitierfähig. Das heißt, dass die Informationen durch eine feste Redaktion gesichert und überprüfbar sind. Deshalb dürfen wir die Artikel in unserer Hausarbeit verwenden und in unser Literaturverzeichnis aufnehmen.
1. Brockhaus
Über den Link auf unserer Website gelangen wir zum Brockhaus, einem ziemlich umfassenden Nachschlagewerk. Auf der Startseite können wir erst einmal recherchieren, ob es überhaupt einen Artikel zu unserem Thema gibt. Um den Artikel zu lesen oder auszudrucken, müssen wir uns anmelden.


Nachdem wir uns erfolgreich angemeldet haben, suchen wir Artikel zum Thema „Klimawandel“. Einfach das Wort in den Suchschlitz eingeben und auf die Lupe rechts daneben klicken.

Enzyklopädie oder Jugendlexikon?
Der Brockhaus vereint zwei Lexika: die Enzyklopädie und das Jugendlexikon. In der Enzyklopädie finden wir kurze Begriffserklärungen. Im Jugendlexikon befinden sich ausführlichere Artikel. Am Ende des Artikels finden wir außerdem eine Liste mit Büchern, die für den Artikel verwendet wurden. Ziemlich praktisch!
Automatische Quellenangabe
Wir wollen den Artikel über den Klimawandel in unserer Hausarbeit verwenden. Dafür brauchen wir für das Literaturverzeichnis eine Quellenangabe. Die schlauen Menschen bei Brockhaus haben sich deshalb etwas besonderes einfallen lassen: am Ende jedes Artikels kann man sich unter „Informationen zum Artikel“ eine komplette Quellenangabe anzeigen lassen. Die können wir dann wieder ganz bequem in unser Literaturverzeichnis übernehmen.
2. Munzinger-Datenbanken
Die Munzinger-Datenbanken sind der Tausendsassa unter unseren Online-Lexika, weil dort so viele Quellen auf einmal durchsucht werden können:
- Biographien / Munzinger Personen
- Länderinformationen / Munzinger Länder
- Kindlers Literaturlexikon
- KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
- Duden Sprachwissen
- Duden Basiswissen Schule
- Der Spiegel
Hier gelangen wir zu den Munzinger-Datenbanken. Auch dort melden wir uns mit dem Bibliotheksausweis an:

Versuchen wir es wieder mit „Klimawandel“!

Die Trefferliste zeigt uns an, in welcher Datenbank etwas zu unserem Thema gefunden wurde. Relevante Artikel zum Klimawandel finden wir im „Duden Basiswissen Schule“, aber auch im Spiegel Archiv. Die Artikel können wir uns entweder online anschauen oder bequem als pdf-Datei herunterladen. Und wieder ist alles fein säuberlich mit einer Quellenangabe versehen. Großartig!
3. Encyclopaedia Britannica
Die Encyclopaedia Britannica ist das bekannteste Nachschlagewerk im englischsprachigen Raum. Hier gelangen wir zum Anmeldebildschirm. Zur Anmeldung brauchen wir wieder den Bibliotheksausweis.

Kind, Schüler*in oder Erwachsen*e?
Die Britannica bietet uns eine Suche als Junior (Kinder), Student (Schüler*innen) oder Adult (Erwachsene) an. Dabei steigert sich die inhaltliche Aufbereitung der Artikel von einfach (Kind) zu komplex (Erwachsene). Wir wählen die goldene Mitte und tragen „climate change“ (Klimawandel) bei Student ein.

Mehr als nur Text
Die Trefferliste enthält nicht nur Artikel zum Thema „Klimawandel“. Auf der linken Seite können wir uns auch Suchergebnisse bei Bildern, Videos, im Wörterbuch oder Zeitungsartikel ansehen. Wir konzentrieren uns auf die Artikel und wählen gleich den ersten aus.

Die Artikel in der Britannica gibt es in verschiedenen reading level (Lesestufen / Schwierigkeitsstufen). Wenn dein Englisch also besser ist, kannst du auch die Lesestufe 3 auswählen (siehe Blase 1). Dann gibt es mehr Fachbegriffe und der Text ist noch ein wenig ausführlicher. Außerdem können wir den Artikel ausdrucken und uns eine Quellenangabe anzeigen lassen (siehe Blase 2).

Hui, das war eine Menge an Information! Doch jetzt kennst du unsere Online-Lexika und weißt, wie du sie benutzen kannst. Im nächsten Schritt verlassen wir die Stadtbibliothek und schauen hinüber in den Online-Katalog der Universität Erlangen-Nürnberg.
Aktualisiert am 11.04.2024
Sarah
Neueste Artikel von Sarah (alle ansehen)
- Mein Comic-Tipp: Schöne neue Welt – 26. Februar 2025
- „Raindrops keep falling on my head…“ Comic Salon 2024 – 26. Juni 2024
- Comic-Ausstellung: Wilde Materie – Geschichten von Minos – 10. Mai 2024
- Mein Comic-Tipp: Faust. Eine Tragödie – 22. März 2024
- Mein Comic-Tipp: Daily Soap – 16. Februar 2024
Schreibe einen Kommentar