Was sind Musik-Apps?
Das sind Apps mit denen ihr euch kreativ musikalisch ausprobieren könnt. So wird ein vertrauter Gegenstand zum Synthesizer, virtuellem Instrument oder Musikstudio.
Welche Arten von Musik-Apps gibt es?
Es gibt Apps zur Vermittlung von Musiktheorie und Notenlehre, zum Beispiel Voice Training oder zur Klangerzeugung wie den Drumcomputer Snap und Remix live.
Ihr könnt sie zum Spielen und Experimentieren einsetzen aber auch zum Komponieren und Produzieren, wie zum Beispiel bei Cubasis (Android) oder Garage Band (iOS). In der Grundschule begeistert die Schüler*Innen Keezy oder der Sampler Koala, den es für Android oder iOS gibt.
Wer kann Musik-Apps nutzen?
Diese Apps kann jeder nutzen der Musik mag und Spaß am Experimentieren hat. Die meisten Apps sind kostenlos, einige sind auch für iOS sowie Android verfügbar und können leicht, spielerisch und intuitiv bedient werden.
Wo findet ihr weitere Informationen?
Für den Einsatz in Kultur und Bildung könnt ihr in den vielfältigen Projekten von Tom Simonetti in Schulen, Jugendclubs und Theatern stöbern.
Außerdem befassen sich die folgenden Institutionen und Netzwerke intensiv mit diesem spannenden Thema:
- http://musik-mit-apps.de
- http://schule-am-tablett.blogspot.de/
- http://forschungsstelle.appmusik.de/
- http://app2music.de
- https://ipadlernen.ch/
Weitere Tools lernt ihr im Blogbeitrag Musik mit Apps 2 kennen.
Jetzt seid ihr an der Reihe. Lasst uns gerne an Euren Erfahrungen teilhaben.
Tom Simonetti und Karin
Karin
Neueste Artikel von Karin (alle ansehen)
- Mein Lesetipp: Das Buch der Schwestern – 28. November 2024
- Mein Lesetipp: Alle Farben meines Lebens – 23. November 2023
- Mein Lesetipp: Tante Emma lebt – 23. Dezember 2022
- Lesepat*innen und die Wissenschaft – 26. April 2022
- Musik mit Apps 2 – 25. März 2022
Schreibe einen Kommentar