Das Buch „Nein zu Rassismus“ gibt uns einen Einblick, wie es in unserer Welt überhaupt so weit kommen konnte. Es bringt Rassismus und den Klimawandel in einen engen Zusammenhang.
Worum geht es in „Nein zu Rassismus“?
Es ist das zweite Jugendsachbuch von Valentina Giannella und gibt einen ersten groben Überblick zum Thema Rassismus. Es werden aktuelle Geschehnisse wie Black Lives Matter oder die Geschichte von George Floyd erläutert. Zum anderen gibt sie Einblicke in die Geschichte, wie Black History in Amerika oder das Wirken von Nelson Mandela in Südafrika. Die Autorin geht in der Geschichte dann noch ein großes Stück zurück und zeigt die Völkerwanderung des „ersten“ Menschen. Unsere Spezies stammt ursprünglich aus Afrika und hat sich von dort auf der ganzen Welt ausgebreitet. In den letzten Kapiteln spannt Giannella den Bogen zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit und wie diese von Rassismus beeinflusst sind.
Rassen gibt es nicht. Es gibt nur die menschliche Rasse. Wissenschaftlich und anthropologisch ist Rassismus ein Konstrukt. Und er hat Vorteile. Man kann Geld damit verdienen, und Leute, die sich selbst nicht mögen, können sich dadurch besser fühlen. Rassismus kann falsche oder irreführende Verhaltensweisen erklären. Daher hat Rassismus eine soziale Funktion.
Toni Morrison
Mein Fazit
Giannellas Sachbuch enthält bestimmt nicht alle Facetten oder die ganze Historie des Rassismus. Aber durch ihren klaren Schreibstil, die kurzen Kapitel und die Illustrationen hat sie dieses wichtige Thema passend aufbereitet. Rassismus kommt in so vielen Formen und Bereichen vor und jede einzelne ist zutiefst erschreckend. Der enge Zusammenhang mit dem Klimawandel war mir bisher nicht bewusst. Ich finde, das Buch ist ein guter Einstieg in die Thematik für Jugendliche und Erwachsene und ich kann es uneingeschränkt empfehlen. Bei mir hat es sehr lange nachgewirkt. Ich habe Neues gelernt, Hintergrundinformationen erhalten und bereits Bekanntes wieder ins Bewusstsein gerufen.
Und jetzt lesen:
Giannella, Valentina: Nein zu Rassismus / Midas, 2021. -127 Seiten


Yvonne

Neueste Artikel von Yvonne (alle ansehen)
- Lesetipp: Things we never got over – 25. September 2023
- Wie kommen die Spiele in die Bibliothek? – 27. Juli 2023
- Mein Krimitipp: Radio Silent – 16. Mai 2023
- Die Kulturfüchse – das zweite Modul der Stadtbibliothek – 16. Mai 2023
- Die Kulturfüchse – das erste Modul der Stadtbibliothek – 17. April 2023
Schreibe einen Kommentar