handverlesen

Kennt ihr schon unsere “handverlesen”-Karten?

Das sind Büchertipps von Leser*innen für Leser*innen. So könnt ihr euch gegenseitig Bücher ans Herz legen und neuen Lesestoff kennenlernen. Beim Stöbern am Regal werdet ihr immer wieder neue “handverlesen”-Empfehlungen entdecken.

Lasst euch hier schon einmal von unserer “handverlesen”-Sammlung inspirieren.

Und wenn ihr selbst von einem Buch begeistert seid, dann greift doch auch einmal zu einer “handverlesen”-Karte und empfehlt es auf diese besondere Art weiter!

 

Jon Skovron: Empire of Storms:
Von diesem Buch habe ich weder erwartet, dass es mein Jahreshighlight wird, noch, dass es mich emotional so mitnimmt, wie es das eben getan hat. Skovron hat Charaktere erschaffen, die einem so real erscheinen, dass man wirklich glaubt, mit ihnen all diese Abenteuer zu erleben. Die Fantasywelt wurde wirklich gut ausgearbeitet für einen ersten Band und alles in allem, macht einem das Buch nur Lust auf mehr. Gut, dass es noch zwei Bände gibt!
Jennifer Estep: Frostkuss
Mythologien in der modernen Welt gepaart mit einer Internatsgeschichte über ein Mädchen, was nicht so recht in diese Welt hineinzupassen scheint und dennoch all die Hürden meistert, die ihr im Weg stehen. Sehr zu empfehlen, für jeden, der Heldengeschichte, Magie und einen sehr schönen Schreibstil mag. Die Reihe besteht aus 6 Bänden und steigert sich von Band zu Band.
Lea Rieck: Sag dem Abenteuer, ich komme
Lernen kann man im Unbekannten (in der Fremde).
Sowohl räumlich als auch innerlich.
Diese Geschichte handelt von beidem und machte mir Mut auf ein neues Frauenbild.
Barbara Schöttler
Emily St. John Mandel: Das Licht der letzten Tage
Dieser Roman ist sehr eigentümlich und definitiv nicht jedem zu empfehlen. Mehrere Handlungsstränge müssen verfolgt werden, die mal mehr, mal weniger spannend wirken und wo man sich die ganze Zeit einfach nur fragt: wozu? Wo führt das alles hin? Aber findet erstmal alles seinen Platz, ist dieses Buch auch wirklich schön. Mandels Schreibstil ist einzigartig, wenn auch teils schwer zu verfolgen und so ist dieses Buch durchaus mit einer kleinen Herausforderung an den Leser verbunden, die sicherlich nicht jeder meistern wird.
Leigh Bardugo: Das Lied der Krähen
Nie hätte ich gedacht, dass dies mit Abstand mein Lieblingsbuch werden könnte. Leigh Bardugo hat eine Welt erschaffen, von der man nicht mehr loskommt, und das will man ja auch eigentlich gar nicht. Sechs Charaktere und jeder hat seine eigene Geschichte, jeden lernen wir besser kennen und verstehen ihren Drang zu tun, was eben getan werden muss. Diese spannende Geschichte ist einzigartig und wirklich jedem zu empfehlen. So übrigens auch die Grischa Reihe, von derselben Autorin, in derselben Welt, zu finden im Jugendbuchbereich.
Nuala Ellwood: Was ihr nicht seht
Ein Psychothriller, nicht für jeder man. Zunächst wollte sich mir nicht so recht erschließen, wieso dieses Buch in diese Kategorie eingeordnet wurde, aber je weiter ich las, desto deutlicher wurde alles und auch wenn ich mich zunächst bemühen musste, immer weiter zu lesen, so hat es sich doch am Ende gelohnt, da dieses Werk schon etwas einzigartiges besitzt und Wendungen bereit hält, mit denen man einfach nicht rechnen kann.
Kristin Otts: Shadow Dragon
Es gibt nicht viele Jugendbücher, deren asiatisches Setting so gut ausgearbeitet ist, wie bei Shadow Dragon. Auch wenn die Drachen kürzer kommen als ich das erwartet habe, hat mich dieses Buch nicht enttäuscht. Es überzeugt mit einer starken Charakterin, deren innere Konflikte sehr gut dargestellt werden. Die Liebesgeschichte ist etwas merkwürdig, tut der Geschichte aber nicht schlecht. Das Ende war sehr überraschend, fügt sich aber gut in die Tatsache ein, dass noch zwei weitere Bände folgen.
Richelle Mead: Vampire Academy
Eine Vampirehexalogie, die mit einer starken Protagonistin überzeugen kann, sowie einer Handlung, die sich von Band zu Band steigert und einen die komplette Reihe innerhalb von kürzester Zeit verschlingen lässt. Und das liegt nicht nur an dem neuen Vampirkonzept, bei dem man nicht nur die Augen verdrehen muss. Der Schreibstil der Autorin ist einer der Besten, in dessen Genuss ich je kommen durfte. Definitiv meine Lieblingsvampirreihe!
Arno Strobel: Das Wesen
Nachdem ich eine Zeit lang mal keine Thriller gelesen habe, habe ich mich diesem zugewendet und kann sagen, dass ich froh darüber bin. Wenn ich dieses Buch auch eher in die Kategorie Krimi einordnen würde, konnte mich Strobel gut unterhalten und mich dazu ermutigen, immer weiter zu lesen. Wirklich ein guter Krimi für zwischendurch, den ich guten Gewissens jedem empfehlen kann.
Amie Kaufman: These Broken Stars
Ein Sci-Fi Buch im Jugendbuchbereich kommt jetzt nicht allzu oft vor, weshalb ich zunächst etwas skeptisch war. Allerdings legte sich das ziemlich schnell, denn die Geschichte von Lilac und Tarver ist wunderschön erzählt und ich bin froh, mich ihr zugewendet zu haben. Die ganze Zeit fragt man sich, was überhaupt los ist; wieso passiert jetzt dies und jenes? Nur am Ende einfach glücklich zu sein und ein neues Lieblingsbuch gefunden zu haben.
Eve Silver: Jump
Dieses Buch wollte ich schon sehr lange lesen, habe allerdings nicht viel erwartet, da es wie fast jedes andere Jugendbuch klang. Dennoch wurde ich überzeugt und habe es innerhalb von drei Tagen durchgelesen. Zurückgelassen wurde ich mit einem halb gebrochenen Herzen – halb, da es noch zwei weitere Teile gibt, die man verschlingen kann. Dieser erste Band strotzt nur so vor Spannung und einer Hauptcharakterin, die man einfach mögen muss. Der Schreibstil hat mich auch mehr als überrascht!
Rick Yancey: Die fünfte Welle
Mit seinem zunächst gewöhnungsbedürftigen Schreibstil zieht Rick Yancey die Leser in ein Buch, das sie definitiv nicht mehr loslässt. Gekonnt erzeugt er Spannung und man möchte das Buch gar nicht mehr zur Seite legen. Die Charaktere stehen sich vielen Problemen gegenüber und man fiebert immer mit ihnen mit. Die Trilogie steigert sich von Band zu Band, während man selbst in der Handlung versinkt. Definitiv eines meiner Lieblingsbücher!
Kate Ling: Wir zwei in fremden Galaxien
Gefangen auf einem Raumschiff, verdammt zu einer 700 Jährigen Reise, zu einem Planeten, der vielleicht gar nicht existiert, erleben wir die spannende Geschichte von Seren und Dom, die sich verlieben und damit ihre ganze Mission gefährden – und ihr Leben. Der Schreibstil von Kate Ling fügt sich sehr gut in die Geschichte mit ein und man kann das Buch schnell lesen. Charakterentwicklung sowie Spannung kommen in diesem ersten Band nicht zu kurz!
Sophie Jordan: Die wahre Königin
Eine Geschichte, die zunächst wie ein Abklatsch von etlichen anderen wirkt, konnte mich mit Charakteren überzeugen, die einzigartig sind und von einer neuen Welt, wie ich sie bis dahin nicht kannte. Spannung bestimmt den Hauptteil und man möchte gar nicht aufhören zu lesen. Das Ende lässt einen allerdings etwas in der Luft hängen, umso glücklicher ist man dann, wenn man endlich den zweiten Band lesen kann!
Jennifer L. Armentrout: Morgen lieb ich dich für immer
Eine Liebesgeschichte, die Zeit braucht, um den Leser in ihren Bann zu ziehen. Die Autorin schreibt wahnsinnig gut und macht es einem so einfach möglich, die Charaktere zu mögen, wenn man auch ihre Handlungen manchmal nicht so ganz versteht. Dieses Buch kann ich wirklich jedem empfehlen, es hat mich teils zu Tränen gerührt und es war einfach nur wahnsinnig schön und ich bin froh, es gelesen zu haben!
Erika Johansen: Die Königin der Schatten
Ein Buch, dem wirklich jeder eine Chance geben sollte, auch wenn es zunächst etwas langweilig wirkt. Dieses Buch braucht seine Zeit, um seine volle Wirkung zu entfalten und wenn es das geschafft hat, mag man gar nicht mehr aufhören zu lesen. Umso besser, dass es noch zwei weitere Bände gibt, die einen definitiv nicht enttäuschen werden. Die charakterliche Stärke und Entwicklung unserer Protagonistin schreitet immer weiter voran und ist deutlich zu beobachten und zu genießen. Dass das Magische im ersten Band etwas zu kurz kommt, macht der herrliche Schreibstil von Johansen spielerisch wieder wett.
Mord ist nichts für junge Damen Robin Stevens: Mord ist nichts für junge Damen
Die Geschichte spielt so um 1933. In dem Buch geht es um Hazel und Daisy, die ein Mädcheninternat in England besuchen und da beide eine Schwäche für Detektive, Krimis und etc. haben, beschließen sie eine Detektei zu gründen. Ihre Fälle sind am Anfang nicht sehr spannend, doch eines Abends findet Hazel durch Zufall ein Fräulein (Lehrerin) tot in der Turnhalle. Als sie ihren Freunden davon berichtet und ihnen den Tatort zeigt, ist die Leiche verschwunden und da Daisy die einzige ist, die Hazel das glaubt, gehen sie auf Mörderjagd.
David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
Es ist eine Geschichte mit Echo, die den Leser eine Weile begleitet, ihn bewegt und nachdenklich stimmt. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es sind seltsame, eigene, chaotische, aber durch und durch liebevolle Figuren, die diese Geschichte bevölkern. Eine Geschichte, die sensible Themen anschneidet (erfolgreich), mit interessanter Erzählweise und -struktur. Eine Liebeserklärung an mein liebstes Hobby: Lesen. Wer sich durch die ersten Kapitel friemelt, hält sehr bald einen ganz besonderen Schatz in den Händen.
Wiebke Schulte
Fiona Blum: Frühling im Paris
Ein schönes, wenn auch recht simples Buch über das Leben und die Liebe. Paris dient eher als etwas klischeehafte Kulisse, dennoch ist das Buch nicht kitschig, sondern weist an manchen Stellen Tiefgang auf. Insgesamt ein kurzweiliges Buch über die heilende Kraft von Liebe und Freundschaft – perfekt für den Liegestuhl!
Iris Blauensteiner: Kopfzecke
“Kopfzecke” ist ein sehr ernster und anspruchsvoller Roman, keine Lektüre für zwischendurch. Der Stil ist sehr poetisch und somit sehr außergewöhnlich. Demenz, oder das Leben ganz allgemein, ist ein ständiger Kampf zwischen Erinnerung und Vergessenheit. Dies hat die Autorin auf sehr eindrucksvolle Art und Weise dargestellt. Lesern mit einer poetischen Ader und dem Mut, sich mit einem so ernsten Thema auseinanderzusetzen, kann ich diesen Roman nur ans Herz legen.
Wiebke Schulte
Ethan Cross: Ich bin die Nacht
Ein Psychothriller der etwas anderen Art, der mir schon so manche Albträume beschert hat und es geschafft hat, dass, bevor ich einen Raum betrete, erstmal hinter die Tür geschaut wird. Sehr detailreich und spannend, das fasst den Schreibstil von Ethan Cross gut zusammen. Die folgenden Bände sind auch sehr zu empfehlen, da dort dann mehr auf die Charaktere eingegangen wird.
Elisa Horn
Anne Tyler: Abschied für Anfänger
Obwohl dieses Buch von der Trauer um einen geliebten Menschen handelt und vom Verkraften dieses Verlusts, ist es durch die lakonische, humorvolle Sprache und den trockenen Witz der Hauptperson sehr amüsant zu lesen.
Claudia Nägel
Ulla Fröhling: Vater unser in der Hölle
Ein sehr beeindruckendes Buch, für das man “reif genug” sein muss. Es ist sehr interessant, inwiefern eine traumatische Kindheit die Psyche beeinflusst, jedoch sind manche Stellen so genau beschrieben, dass man das Buch danach kurz weg legen muss, um es sacken zu lassen. Für alle, die sich für die Thematik interessieren und dafür gewappnet fühlen. Ein sehr gutes Buch, das man nicht so schnell vergisst!
Abbas Khider: Ohrfeige
Dieser Flüchtlingsroman ist wuchtig und humorvoll. Er zeigt sehr eindrucksvoll die Verlorenheit von Karim, dem es nicht gelingt, anzukommen und dazuzugehören. Ich konnte mich gut in sein Schicksal hineinversetzen und wünsche dem Roman viele Leser.
Marlene Neumann
Daniel Clay: Die Bewohner von Drummond Square
Der Roman schlägt sozialkritische Töne an und zieht den Leser trotz der geschilderten Gewaltszenen in seinen Bann. Er schildert die Ereignisse so, dass man sich den handelnden Personen sehr nahe fühlt und atemlos bis zum Schluss weiterliest.
Claudia Nägel
Monika Feth: Der Mädchenmaler
Monika Feth schafft es auch mit diesem Buch die Leser*innen zu fesseln. Ein Psychothriller, der unter die Haut geht. Die abwechselnde Perspektive von Täter und Opfer machen es unmöglich, das Buch aus der Hand zu legen! Lest es und ihr werdet begeistert sein!
Elena
Christina Dalcher: Vox
“Vox” ist ein sehr ernst(zunehmend)er Roman, der viele wichtige Themen behandelt. Der Roman hat Schwächen (die Handlung und die Protagonistin) und Stärken (die dystopischen Lebensumstände), aber er überzeugt vor allem aufgrund der Nachricht, die er transportiert: Es ist wichtig, für die Welt einzustehen, in der man leben möchte, für Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung. Am besten, bevor es zum Einsatz von Gewalt kommt.
Wiebke Schulte (Mein Lesezeichenblog)
Carlos Ruiz Zafón: Marina
Zafon überzeugt mit seiner literarisch wertvollen Schreibweise. Ein Buch, welches fesselt, einfühlsam und spannend zugleich ist.
Elena
Peter S. Beagle: In Kalabrien
Dieser Roman erzählt eine fabel- und märchenhafte Geschichte, mit vielen modernen Elementen und ist gekennzeichnet von einem altertümlichen Klang. Die Art und Weise wie Beagle über das Einhorn schreibt, ist einzigartig und atemberaubend – nicht effektheischend oder klischeebehaftet. Für alle Einhorn-Fans der alten Schule.
Wiebke Schulte
Ilmi Hazemi: Die 33. Hochzeit der Donia Nour
Was passiert wenn Islamisten die zukünftige Politik regieren? Hazem Ilmi hat eine mögliche Antwort… Kopftücher, die ihre Farbe wechseln, Halal-Werbung in den Träumen und das Sammeln von Gute-Taten-Punkten stehen hier auf dem Programm. Lesenswert … mit einem Hauch von Sci-Fi.
Dilara
Peter S. Beagle: Das letzte Einhorn & Zwei Herzen
Diese Geschichte kennt kein Alter. Genau wie das Einhorn ist diese Geschichte zeitlos. Der Schreibstil ist elegant, die Sprache hat etwas Geheimnisvolles an sich, das man in der heuti-gen Fantasy-Literatur vergeblich sucht. Das letzte Einhorn ist einfach eine Geschichte, die Herzklopfen auslöst „Zwei Herzen“ ist eine recht kurze Geschichte – knapp über 50 Seiten. Obwohl es ein kleines Vergnügen war, hat die Geschichte Spuren hinterlassen und war intensiv. Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um eine fantasievolle Geschichte. Wundervoll mit echten und ehrlichen Emotionen und Figuren. Eine Fortsetzung wie sie sich gehört. Danke Peter S. Beagle, sie haben mein Herz gestohlen!
Wiebke Schulte
Andrzej Sapkowski: Das Erbe der Elfen
Band 1 der Hexer-Saga, die die Vorlage für das erfolgreiche Computerspiel WITCHER ist. Eine sorgsam ausgearbeitete Fantasywelt, große Kämpfe und ein äußerst sarkastischer Pro-tagonist – nicht nur für Fans der Spiele ein Muss!
Meg Wolitzer: Die Ehefrau
Hinter jedem erfolgreichen Mann steht immer eine starke Frau. Dies gilt auch für “Die Ehefrau”, wobei stark noch untertrieben ist. Meg Wolitzer lehrt uns (Frauen) durch ihre Figur Jean, dass wir niemals unser Talent verschwenden dürfen. Mit viel Witz und unterschwelligem Humor nennt Wolitzer die Dinge beim Namen. Ein starkes Buch für starke Frauen.
Wiebke Schulte
Christoph Peters: Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln
Eine federleichte Komödie, urkomisch und amüsant, die einen aus dem trögen Alltagstrott heraushebt. Ein Roman, geeignet für jeden Japan-Fan, aber auch für Leser, die gerne auf kulturelle Entdeckungstour gehen.
Wiebke Schulte
Chris Cleave: Little Bee
Ich empfehle dieses Buch Jugendlichen ab 16 Jahren. Der Roman erzählt eine sehr berührende Geschichte von einem Mädchen, das ihren Platz in der Welt finden will. Dem Autor Chris Cleave ist für mein Empfinden damit ein außergewöhnliches Werk gelungen.
Laura
Karen Sander: Wer nicht hören will, muss sterben
Durchaus spannend, ähnlicher Handlungsstrang wie im ersten Buch, manchmal bissi ekelig, aber für den Urlaub oder Schlechtwetterzeit genau das Richtige. 3 Sterne von 5.
MH
Christoph Peters: Wir in Kahlenbeck
Scharf und tiefsinnig beschreibt Christoph Peters die gefängnisgleiche und von unterdrückter Homoerotik dampfende Atmosphäre eines katholischen Jugendinternats. Dabei gelingt es ihm, weder anzuklagen, noch zu verurteilen.
Felicitas Sieneck