Kategorie: Medienkompetenz
-
Künstliche Intelligenz mit ChatGPT & Co
Martin Haseneyer stellte im Digitalen Salon der Stadtbibliothek die Tools ChatGPT und Midjourney vor. Eine Zusammenfassung. Stellen wir uns vor: Es gibt eine Maschine, die so klug ist, dass sie wie ein Mensch mit uns sprechen kann. Diese Maschine heißt ChatGPT. Wir können ihr Fragen stellen, uns Texte übersetzen oder Briefe, Gedichte und Geschichten schreiben…
-
Lesepat*innen und die Wissenschaft
Was haben Lesepat*innen mit Wissenschaft zu tun und warum sind sie so wichtig? Wie unterstützt eine Bibliothek diese wertvolle Aufgabe? Was könnt ihr tun, wenn ihr dieses Ehrenamt ausüben möchtet? Praxisseminar und das Projekt „Forlesen“ Im Rahmen meines Studiums der Buchwissenschaft besuchte ich 2017 bei Herrn Dr. Titel das Projektseminar „Mediensozialisation“. Ziel des Kurses war…
-
Musik mit Apps
Das Smartphone als Musikinstrument nutzen? Der Musiker Tom Simonetti zeigte am 4. Dezember 2020 in einem Online-Workshop, wie das mit ausgewählten Apps funktioniert. Was sind Musik-Apps? Das sind Apps mit denen ihr euch kreativ musikalisch ausprobieren könnt. So wird ein vertrauter Gegenstand zum Synthesizer, virtuellem Instrument oder Musikstudio. Welche Arten von Musik-Apps gibt es? Es…
-
32 iPads auf einen Streich: Der Apple Configurator 2
Eine Geschichte von iPads, Apple Configurator & Co: Hier erfahrt ihr, wie wir in der Stadtbibliothek iPads für unsere Angebote vorbereiten, verwalten und synchronisieren. “Es war einmal … ein iPad in der Kinderbibliothek. Auf diesem konnten neugierige Kinder und Eltern Bilderbuch-Apps und Spiele ausprobieren.” So oder so ähnlich begann das Märchen unserer iPads in der…
-
Recherche in der Naxos Music Library
In der Naxos Music Library Klassik könnt ihr euch durch mehr als 2 Millionen Tracks klicken, bekommt Informationen zu Künstler*innen oder erstellt euch eigene Playlists. Wir haben euch dazu ein kleines Tutorial erstellt. Wie recherchiere ich in Naxos? Wie die Recherche in der Naxos Music Library funktioniert und was ihr dabei beachten müsst, seht ihr…
-
Podcasts selber machen – Achtung, Aufnahme!
Wie verwirkliche ich meinen eigenen Podcast, von der Planung über die Aufnahme bis zur Bereitstellung? Darüber berichtete Nils Pickert am 15. Juli 2020 im Digitalen Salon. Ich war dabei und fasse den Inhalt hier für euch zusammen. Alles kann ein Podcast sein! Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Es sind meist abonnierbare Audios, die auch…
-
Learning Snacks für Schule und Bibliotheken
Am 5. März 2020 war Kai Wörner von der Realschule am Europakanal zu Gast im Digitalen Salon. Er stellte uns die Plattform „Learning Snacks“ vor. Das ist ja wie Whatsapp: E-Learning in Chatform Learning Snacks ist eine kostenfreie Lernplattform, auf der du kurze, interaktive Lerneinheiten, sozusagen „Lern-Häppchen“, zu den verschiedensten Themen findest. Ganz egal ob…
-
Familientreffen digital: Wir machen eine Videokonferenz!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Deshalb haben wir kurz vor Ostern zusammen mit Martin Haseneyer zum ersten Mal eine Online-Veranstaltung durchgeführt. Fast 30 Interessierte – darunter viele bekannte Gesichter – trafen sich mit uns auf Zoom. Dort zeigte uns Martin, wie wir eine einfache Videokonferenz mit Jit.si durchführen können. Ist das alles kompliziert? Nein! Mit…
-
Der sichere Weg zur Quelle: Tipps zur (Literatur-)Recherche
Ob für ein Hobby, eine Seminararbeit oder den nächsten Bestseller – gute Quellen sind das Fundament. Doch was ist eine gute Quelle und wo finde ich sie? Recherche-Tipps in Serie Mit unserer Reihe “Recherche-Profi in 10 Schritten” zeigen wir euch, wie ihr euch im Informationsdschungel zurechtfindet. Für einen besseren Überblick haben wir unsere Beiträge in…