Bücher sind gefährlich. Sie sind überall erhältlich, selbst Kinder haben dazu Zugang. Der Konsum von Büchern kann eine ausgeprägte Fantasie und großes Wissen zur Folge haben und außerdem eine lebenslang anhaltende Sucht auslösen. Falls ihr diese Droge noch nie konsumiert habt, muss ich euch warnen. Sie ruft starke Halluzinationen hervor, lässt das Opfer denken, es befände sich in einer anderen Realität und wäre ein Hobbit, Polizist*in, Seefahrer*in … und kann außerdem dafür sorgen, dass man das Zeitgefühl verliert.
Wenn ihr diese Droge trotz meiner Warnung testen möchtet, solltet ihr einige Schritte beachten, damit ihr auch an den richtigen (Lese-)Stoff kommt.
Guter Lesestoff
1. Optik und Haptik
Der beste Stoff sind Hardcover-Bücher. Möglichst dick. Besonders gute haben vergoldete Buchstaben auf dem Cover und ein Lesebändchen. Bücher mit Lesebändchen sind immer zu bevorzugen!
2. Der Klappentext
Ist das Cover überzeugend, muss man sich natürlich auch dem Inhalt widmen. Hier richtet es sich nach dem persönlichen Geschmack, was man als spannend erachtet. Ob vorhersehbarer Liebesroman oder spannender Thriller – am besten probiert man verschiedene Mischungen, bis man eine gefunden hat, die den persönlichen Geschmack am besten trifft.
3. Geruchstest
Blättert das Buch auf und haltet eure Nase zwischen die Seiten. Atmet tief ein. Nach was riecht es? Holz? Druckerschwärze? Bleichmittel? Für ein besseres Ergebnis sollte dieser Vorgang wiederholt werden.
Der Leserausch
Dann kann es auch schon losgehen mit dem Konsum. Jedes Buch hat dabei eine unterschiedliche Wirkung. Bei manchen reichen ein paar Seiten, um eine Sucht auszulösen, andere brauchen etwas länger, um ihr Potenzial zu entfalten. Ist der Stoff gut, gerät man in einen Leserausch. Die Folgen davon können sein: Lachen, Weinen, Überraschung, Wut auf fiktionale Personen.
Der Entzug
Der Entzug. Leider hält der meiste Lesestoff nicht lange, gerade wenn der Leserausch sehr stark ist. Dann folgt die schlimme Phase nach dem Rausch: Das Ende einer großartigen Geschichte oder das Warten auf den nächsten Teil. Diese Wirkung lässt sich nur dadurch abschwächen, dass man möglichst schnell ein neues gutes Buch anfängt.
Achtung: Bei besonders schweren Fällen eines book hangover („Buch-Kater“) kann es sogar zum TEAB-Syndrom kommen. Das „The End of an Awesome Book“-Syndrom beschreibt die Fassungslosigkeit und die Leere nach dem Ende eines guten Buches oder einer Reihe. Es führt dazu, dass man erstmal kein neues Buch anfangen kann, weil das letzte so gut war.
Sobald man das überwunden hat, geht das Ganze beim nächsten Buch wieder von vorne los. Eine komplette Abstinenz von Büchern ist leider in den meisten Fällen nicht mehr möglich, sobald man sein erstes gutes Buch konsumiert hat.
Julia
Neueste Artikel von Julia (alle ansehen)
- Mein Lesetipp: Legendborn – 22. August 2022
- Mein Lesetipp: Kate in Waiting – 15. August 2022
- Tagebuch einer FaMI-Azubine: Epilog – 4. August 2022
- Tagebuch einer FaMI-Azubine: Kapitel 26 – 30. Juni 2022
- Tagebuch einer FaMI-Azubine: Kapitel 25 – 17. Juni 2022
Schreibe einen Kommentar