Am 7. September 1962 öffnete die Fahrbibliothek zum ersten Mal ihre Türen. Ein Rückblick auf 60 Jahre Bücherbus Erlangen in Bildern.
1962 – das mag für manche durchaus etwas abstrakt klingen, da sie noch gar nicht geboren waren. Für andere Erlanger*innen aber ist dieses Jahr und die Zeit danach bereits mit erlebten Erinnerungen verbunden.
In den vergangenen 60 Jahren sind die unterschiedlichen Fahrzeuge so manchen Kilometer gefahren und viele Menschen Erlangens haben die Fahrbibliothek bzw. „Den Bücherbus“ an den verschiedensten Haltestellen besucht. Also steigt ein zu einer Fahrt in Bildern durch 60 Jahre Fahrbibliothek.
Praktisches, topmodernes und klares Design zeichnete die erste, 1962 eingeweihte, Erlanger Fahrbücherei aus.
Die erste Fahrbücherei in der Schuhstraße. Damals genügten für die Anschaffung des Fahrzeugs noch 72.000 Mark.
Gebannt lauschen Erlanger Kinder 1962 der Bibliothekarin bei einer Märchenlesung im Rahmen der Jugendbuchwochen.
Die Fahrbücherei 1972 am Brucker Seela. In diesem Jahr stieg der Bedarf nach Literatur in den Außenbezirken sprunghaft an.
1978 nahm die zweite Fahrbücherei ihren Dienst auf. Diesmal ein Bus.
Durch das zweite Fahrzeug konnte die Fahrbücherei, hier in Tennenlohe, den Bedarf in den 1972 eingemeindeten Orten endlich decken.
Der Bücherbus 1978 in Frauenaurach.
1979 hatten beide Fahrbüchereien einen Gesamtbestand von 22.415 Medieneinheiten. Der Bestand war gerade bei den jungen Leser*innen ausgesprochen populär.
Das ewige Leben hat auch ein Büchereifahrzeug nicht. Deshalb wurde der alte Auflieger 1987 durch dieses schmucke Fahrzeug ersetzt. Der alte Anhänger dient noch heute auf dem Abenteuerspielplatz Taubenschlag als Lagerraum.
Am 19.9.1987 übergaben Oberbürgermeister Dr. Dietmar Hahlweg und Bibliotheksleiter Joachim Bahler den neuen Bücherbus feierlich der Bevölkerung. Das Fahrzeug fasste auf einer Länge von zwölf Metern über 4.000 Medieneinheiten.
Traurige Auswirkung der kommunalen Finanzkrise: 1992 wird ein Bücherbus eingestellt.
Der verbliebene Bücherbus 1996 in der Hauptstraße. Hier wurden regelmäßig Medien mit der gegenüber liegenden Stadtbibliothek ausgetauscht. Heute geschieht das am Hugenottenplatz.
1998 finden die Kinder in Kosbach den Bestand des Bücherbusses zum Anbeißen.
Der Bücherbus an seiner Haltestelle auf dem Hallerhof in Buckenhof. Buckenhof ist heute die einzige Haltestelle des Bücherbusses, die nicht zu Erlangen gehört.
Das Treffen der Generationen im städtischen Betriebshof 2012.
Am 10.3.2012 wurde die neue Fahrbibliothek auf dem Schloßplatz eingeweiht.
Der LKW 2020 auf dem Rudeltplatz, eine der ausleihstärksten Haltestellen der Fahrbibliothek.
Das Team der Fahrbibliothek ist und bleibt mit viel Freude unterwegs.
Wo wird die Fahrt wohl hingehen mit der Fahrbibliothek in Erlangen? Möglich ist Vieles. Inhaltlich wird sich wohl an der Ausrichtung der Fahrbibliothek so schnell nichts ändern. Die Aufgabe, in den Randbezirken Erlangens die Medienversorgung sicherzustellen, bleibt dem Bücherbus noch eine Weile erhalten.
Die nächste große Veränderung findet in Büchenbach statt. Wenn das geplante Stadtteilhaus mit Zweigstelle gebaut ist, werden voraussichtlich 2025 ein paar Haltestellen der Fahrbibliothek wegfallen. Das schafft aber die nötigen Kapazitäten, um neue Stadtteile anfahren zu können. Die Fahrt geht also weiter – mit Freude und Elan.
Unterwegs sein und in die Menschenmenge eintauchen. Das liebe ich, und als Leiter der Fahrbibliothek habe ich genau dazu reichlich Gelegenheit. Falls es doch mal etwas ruhiger sein soll, hilft ein gutes Buch vor dem Kamin oder ein guter Film.
#geniesser #gamer #praktiker
Neueste Artikel von Rüdiger Kunstfeld (alle ansehen)